Quellenangabe

Sega

Mega Drive

Ab 1988

Das Mega Drive oder Sega Genesis, wie
die Konsole in den USA hieß, brachte
mit „Sonic, the Hedgehog“ neben Super
Mario von Nintendo eine weitere Spielefigur
zu weltweiter Berühmtheit.

Laut Wikipedia wurden rund 30,75 Millionen
Stück verkauft. Das moderne Bedienkonzept
mit Gamepads anstelle von
Joysticks sowie der Software auf Modulen,
die im Gegensatz zu Disketten nicht
einfach zu kopieren waren, versprach
in Verbindung mit der modernen 16-Bit
Architektur ein Erfolgsrezept zu sein.

Das Mega Drive war der Nachfolger des
8-Bit Sytems „Sega Master System“.
Nachdem Atari an Bedeutung verloren
hatte, trugen die japanischen Hersteller
Nintendo und Sega den Spielekonsolen-
Krieg unter sich aus.

Technische Daten

  • CPU: MOTOROLA 68000